500 Startups ist eine Risikokapitalgesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die talentiertesten Unternehmer der Welt zu entdecken und in sie zu investieren. Mit dem Support von 500 Startups erschaffen Gründer erfolgreiche Unternehmen in großem Maßstab und bauen florierende globale Ökosysteme auf. Das Unternehmen, das weltweit mehr als 100 Teammitglieder beschäftigt, hat über vier globale Fonds und 14 thematische Fonds, die entweder auf bestimmte geografische Märkte oder auf Branchen spezialisiert sind, in über 2.200 Unternehmen in 74 Ländern investiert.
Bei der Beschaffung von Kapital für seine Fonds muss 500 Startups aufgrund der globalen Präsenz des Unternehmens besonders komplizierte Complianceanforderungen erfüllen. Daher muss das Unternehmen jeden potenziellen Anleger überprüfen, um sicherzustellen, dass die globalen Fondsvertriebsregeln eingehalten werden.
Dieser Prozess kann langwierig und mühsam sein und sorgte für viel Ärger. Einige KG-Leads hatten so viel zu tun, dass sie es ganz aufgaben, auf die Decks zuzugreifen.
Außerdem hatte 500 Startups keinen Überblick darüber, worauf die Investoren ihre Aufmerksamkeit richteten. Welche Kommanditisten mussten weiterverfolgt werden? Mit welchen Materialien haben die Besucher die meiste Zeit verbracht? Wo sind sie abgesprungen? Das Fundraising wäre für 500 Startups effizienter und effektiver, wenn diese wichtigen Informationen auf die Pitch Decks selbst angewendet würden. Allerdings war es für 500 Startups schwierig, das Engagement von Investoren in bestimmten Dokumenten zu kontrollieren oder zu verfolgen, sobald Investoren zu den Fondsdatenräumen hinzugefügt wurden. Außerdem war das Onboarding von Investoren in den Fondsdatenraum umständlich. Investoren empfanden es als Hürde, für den Datenraum ein Konto anlegen und sich jedes Mal anmelden zu müssen, um Fondsdokumente einzusehen.
Nach der Entdeckung von DocSend hat 500 Startups seinen Fundraising-Prozess auf die nächste Stufe gehoben. Die nahtlose und dennoch sichere Anzeige von DocSend beseitigte sofort die Hürde der Anmeldung, die 500 Startups bis dahin mit dem Teilen von Assets und Materialien verbunden hatte. Darüber hinaus sieht das Team von 500 Startups dank der erstklassigen Analysefunktionen von DocSend ganz klar, welche Kommanditisten sich mit den von ihnen gesendeten Dokumenten beschäftigen und welche nicht. Das Team von 500 Startups nutzt sogar die sicheren Räume von DocSend, um alle relevanten Fundraising-Materialien an einem anpassbaren Ort aufzubewahren.
Schauen wir uns das genauer an.
Gesteigerte Fundraising-Effizienz mit DocSend
Durch die früheren Complianceanforderungen von 500 Startups gingen viele Leads verloren. Da es anfangs so viele Reibungsverluste gab, brachen potenzielle Investoren den Prozess oft ab. Mit DocSend kann 500 Startups ganz einfach per E-Mail Links zu Fondsdokumenten mit potenziellen Investoren teilen. Die mühsamen Erfahrungen der Sender und Betrachter sind damit Vergangenheit. Die Sicherheit und die Möglichkeit, nachzuverfolgen, wer auf die Fondsdokumente zugreift, bleiben erhalten.
„Mit DocSend kann 500 Startups die Hürden für Investoren abbauen”, sagt Sheel Mohnot, Partner bei 500 Startups. „Jetzt ist es eine nahtlose Erfahrung für beide Parteien.”
Optimierte Einblicke in die Dokumentenverwaltung
Vor DocSend hatte 500 Startups nur einen begrenzten Überblick darüber, auf welche Inhalte in den Fondsmaterialien sich die Zuschauer konzentrierten. Mit DocSend hat 500 Startups Zugang zu detaillierten Seitenanalysen für jeden Benutzer, der sich mit seinen Dokumenten beschäftigt. Diese Analysen sind die Grundlage für die Nachverfolgungsstrategie. Das Fundraising-Team von 500 Startups kann damit feststellen, wer nachverfolgt werden muss und was bei den einzelnen Betrachtern ankommt (oder auch nicht). 500 Startups kann nun seine Reichweite besser strukturieren und quantitativ messen.
Mit DocSend sehe ich, worauf sich die Investoren konzentrieren und wo ich Investoren verliere. Es ist sehr nützlich zu verfolgen, wer sich das Deck ansieht und worauf seine Aufmerksamkeit liegt.
DocSend-Lösungen für Versionskontrolle und dynamische Inhalte
Sobald ein Gespräch mit einem potenziellen Investor begonnen hat, teilt 500 Startups einen Link zu einem DocSend-Raum, in dem die Fondsdokumente aufbewahrt werden. So bekommen die Investoren eine einzige Quelle der Wahrheit für alle weiteren Informationen. Dadurch gibt 500 Startups seinen Investoren die Möglichkeit, sich auf ihr Geschäft zu konzentrieren.
Angesichts der Anzahl an Investoren, mit denen 500 Startups interagiert, ist die Verwaltung der Versionskontrolle von Dokumenten wichtig. Dokumente werden ständig aktualisiert und es kann schwierig sein, den Überblick darüber zu behalten, wer welche Version eines Dokuments gelesen hat. Durch das Teilen von DocSend-Links kann 500 Startups hinter den Kulissen dynamisch Änderungen an Dokumenten vornehmen. Außerdem müssen sich Investoren nicht mehr in einen Datenraum einloggen, um die aktualisierten Dokumente einzusehen, da der Link zu den aktualisierten Fondsunterlagen über Räume geteilt wird.
„Wir haben viele aktive Dokumente, wie Pitch Decks, die sich ständig ändern“, so Mohnot. „Mit DocSend ist das kein Problem, denn wir können Änderungen dynamisch vornehmen und die Leser haben immer Zugriff auf die aktuellste Version.“
Kurz gesagt, durch den Link-basierten Zugriff kann 500 Startups sicherstellen, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf die Assets von 500 Startups erhalten. Dank der Versionskontrolle kann 500 Startups sicherstellen, dass diejenigen, die tatsächlich Zugriff haben, nicht auf veraltete Assets zurückgreifen. Für 500 Startups ist das eine Kombination, die den entscheidenden Unterschied ausmacht.
Fazit
Mit DocSend versendet 500 Startups alle wichtigen Fundraising-Materialien nahtlos, sicher und auf intelligente Weise. Die Verfolgung und Analyse des Engagements von KGs ermöglicht es dem Team, sehr engagierte Leads zu identifizieren und sich auf sie zu konzentrieren. DocSend-Räume sind die perfekte Plattform für 500 Startups, um alle für einen bestimmten Fonds relevanten Materialien zu organisieren und (für beide Seiten) leicht zugänglich zu machen.
In den Worten von Mohnot: „DocSend hat sich als äußerst wertvoll für unsere internen Prozesse erwiesen. Wir ermutigen jetzt unsere Start-ups, DocSend zu nutzen, sowohl für das Fundraising als auch für ihre Vertriebsteams.”
Die Einblicke, die Effizienz und die Vorteile von DocSend ermöglichen es dem Team von 500 Startups, das Beste aus ihren Beziehungen zu Kommanditisten, Investoren, Portfoliounternehmen und anderen Start-ups herauszuholen. Fragen Sie sich nun, wie Ihr Unternehmen das ebenfalls tun kann? Klicken Sie hier, um mit der kostenlosen Version von DocSend zu beginnen.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN DÜRFEN INFORMATIONEN ODER INHALTE ALS ANGEBOT ZUM VERKAUF ODER ZUR AUFFORDERUNG ZUM KAUF VON WERTPAPIEREN BETRACHTET WERDEN, DIE VON 500 START-UPS ODER EINEM SEINER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN ODER VERTRETER EMPFOHLEN WERDEN. POTENZIELLE INVESTOREN, DIE EINE BETEILIGUNG AN EINEM FONDS DER 500 START-UPS IN BETRACHT ZIEHEN, DÜRFEN DIESE INFORMATIONEN UNTER KEINEN UMSTÄNDEN ALS RECHTS-, STEUER- ODER ANLAGEBERATUNG DER 500 START-UPS ODER EINEM IHRER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN VERSTEHEN.