Das Fundraising-Playbook für Start-ups
Der DocSend-Start-up-Index liefert datengestützte Insights in die neuesten Fundraising-Trends und erfolgreichen Strategien.
Über unsere Forschung
Die Fundraising-Forschung von DocSend, der DocSend-Start-up-Index, liefert Einblicke in die Kapitalbeschaffung von Start-ups in verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus. Wir untersuchen, wie Gründer ihre Pitch Decks zusammenstellen, Meetings anfragen und vor Investoren pitchen. So möchten wir Trends im Bereich Kapitalbeschaffung aufspüren und sich änderndes Investorenverhalten auswerten.
Unsere datengestützte Forschung entmystifiziert den Prozess der Start-up-Finanzierung und beantwortet viele Fragen, die Gründer dahingehend haben, was zur Beschaffung von Risikokapital gehört.
Unser Forschungsansatz
Wir verknüpfen Umfragedaten zu verschiedenen Aspekten, wie demografische Trends und Strategien zur Kontaktaufnahme mit Investoren, mit firmeneigenen Daten aus der Plattform von DocSend, die zeigen, wie Pitch Decks strukturiert und eingesetzt werden. Außerdem nutzen wir qualitative Daten von Branchenexperten, die praktische Erfahrungen hinter den Zahlen aufzeigen.
Bringen Sie sich in unsere Forschung ein
Start-up-Finanzierung in der Pre-Seed-Phase: Alles, was Sie wissen müssen
Fundraising-Trends in der Pre-Seed-Phase
Wir haben festgestellt, dass Investoren zwischen 2021 und 2022 weniger Zeit mit dem Durchsehen von Pitch Decks verbracht haben als je zuvor. Außerdem haben wir vier neue Trends erkannt, die sich neben einem investorenfreundlicheren Kapitalbeschaffungsmarkt im Jahr 2022 abgezeichnet haben.
VCs verbringen jetzt weniger Zeit mit Pre-Seed-Decks
Im Vergleich zu 2021 haben Investoren im Jahr 2022 viel weniger Zeit damit verbracht, Pitch Decks der Pre-Seed-Runde unter die Lupe zu nehmen. Bei Decks, die sie nicht wirklich ansprechen, kommen sie außerdem schneller zu einem „Nein“.

Wenn wir erste und nachfolgende Aufrufe von Pitch Decks vergleichen, zeigen unsere Daten eine weitere starke Divergenz zwischen 2021 und 2022: Im Jahr 2022 verbringen Investoren mehr Zeit mit Folgeaufrufen von Decks, die letztendlich keine Finanzierung erhalten.
Alle Fundraising-Trends in der Pre-Seed-Phase
Investorenfreundlicher Markt zeigt vier neue Trends
Zwischen 2021 und 2022 haben sich bei der genauen Überprüfung von Pitch Decks durch VCs vier Trends herauskristallisiert: Erstens verbrachten VCs im Jahr 2022 52 % weniger Zeit mit den Produktabschnitten erfolgreicher Decks. Zweitens widmeten sie dem Abschnitt über das Geschäftsmodell 42 % weniger Zeit. Diese beiden Trends bedeuten, dass Gründer weniger Zeit denn je haben, diese wichtigen Bereiche so zu gestalten, dass sie herausragen. Gleichzeitig stand 2022 der kurze Abschnitt zum Unternehmenszweck an dritter Stelle der am gründlichsten überprüften Abschnitte – 2020 und 2021 lag dieser Abschnitt genau im Mittelfeld. Und zum vierten Trend: Traktion war ein entscheidender Faktor, der erfolglose Decks auszeichnete: Verglichen mit 2021 verbrachten VCs bei Decks, die keine Finanzierung erhielten, 2022 41 % mehr Zeit mit diesem Abschnitt.

Alle Fundraising-Trends in der Pre-Seed-Phase
Trends bei Pitch Decks in der Pre-Seed-Phase: Im Vergleich zu 2021 verbrachten Investoren 2022 52 % weniger Zeit mit dem Produktbereich und 42 % weniger Zeit mit dem Abschnitt über das Geschäftsmodell. Der Bereich zum Unternehmenszweck wurde am drittlängsten angesehen. Zum Twittern hier klickenDer Zugang zu Pre-Seed-Kapital bleibt global
In den Jahren 2021/22 stammte die Mehrheit der Unternehmen in unserem Datensatz aus dem Nordosten der USA, dicht gefolgt vom Westen der USA. Der Prozentsatz an Pre-Seed-Unternehmen mit Sitz außerhalb der USA ist jedoch höher als je zuvor. Diese geografische Verteilung deutet darauf hin, dass der leichtere Zugang zu Kapital von außerhalb des traditionellen Knotenpunkts Silicon Valley ein postpandemischer Trend ist, der anhalten wird.

Analyse von Pre-Seed-Pitch-Decks
Die Reihenfolge der Abschnitte innerhalb der Decks war bei erfolgreichen und erfolglosen Unternehmen weitestgehend ähnlich. Wo beide Gruppen einen bestimmten Abschnitt hatten, befand sich dieser Abschnitt ungefähr an der gleichen Stelle. Erfolgreiche Unternehmen in unserem Datensatz positionierten jedoch ihre Abschnitte für das Geschäftsmodell und die Finanzierungsziele tendenziell am Ende des Decks, während erfolglose Unternehmen sie am Anfang bzw. in der Mitte platzierten.


Vorlage für Pre-Seed-Pitch-Decks
Um Gründern in der Pre-Seed-Phase dabei zu helfen, effektive Pitch Decks zu erstellen, haben wir einen Leitfaden herausgebracht, in dem wir Abschnitt für Abschnitt die gestalterischen und wissenschaftlichen Aspekte des Zusammenstellens von Pitch Decks erklären. Dieser Leitfaden basiert auf unserer Pre-Seed-Forschung und hebt hervor, was an Pitch Decks der Pre-Seed-Phase im Vergleich zu späteren Runden einzigartig ist. Wir haben auch Deck-Vorlagen erstellt, die Gründer ihren spezifischen Unternehmensnarrativen entsprechend anpassen können.

Start-up-Finanzierung in der Seed-Phase: Alles, was Sie wissen müssen
Seed-Fundraising-Trends
Auf VC-Seite nahm die Vorsicht im Jahr 2022 verglichen mit 2021 zu und wir stellten fest, dass Investoren weniger Zeit als je zuvor damit verbrachten, Pitch Decks der Seed-Phase zu prüfen. Wir haben außerdem drei Trends erkannt, die die genaue Überprüfung durch Investoren in einem schwierigeren Finanzierungsklima geprägt haben.
VCs verbringen 2022 weniger Zeit mit Seed-Decks
Ähnlich wie in der Pre-Seed-Phase verbrachten die Investoren 2022 auch weniger Zeit damit, Seed-Decks (sowohl erfolgreiche als auch erfolglose) unter die Lupe zu nehmen als 2021.

Wenn wir erste und nachfolgende Überprüfungen von Decks vergleichen, zeigen unsere Daten erneut, dass sich Investoren im Jahr 2022 schneller durch Decks bewegt haben. Erfolglose Decks, die beim ersten Lesen nicht überzeugen konnten, unterzogen sie jedoch einer weiteren (kritischen) Überprüfung.
Alle Fundraising-Trends in der Seed-Phase
Fundraising-Trend in der Seed-Phase: Investoren verbrachten 233 % mehr Zeit mit den Abschnitten zum Geschäftsmodell von Decks im Datensatz von @DocSend, die nicht finanziert wurden. Zum Twittern hier klickenInvestoren konzentrieren sich 2022 auf drei Alleinstellungsmerkmale
VCs wurden im Jahr 2022 vorsichtiger und unsere Daten zeigen drei wichtige Trends bei der Art und Weise, wie sie Unternehmen in der Seed-Phase bewerten. Erstens verbrachten VCs im Vergleich zu 2021 im Jahr 2022 bei Decks, die finanziert wurden, 28 % mehr Zeit mit den Abschnitten zur Traktion, obwohl die Metriken für die mit einem Deck verbrachte Zeit insgesamt nach unten gingen. Gleichzeitig widmeten sie den Lösungsabschnitten erfolgreicher Decks 56 % weniger Zeit. Und schließlich verbrachten VCs 233 % mehr Zeit damit, die Abschnitte zum Geschäftsmodell von Decks unter die Lupe zu nehmen, die letztendlich nicht finanziert wurden. Diese Trends signalisieren, dass Investoren klarem und prägnantem Storytelling Vorrang gaben, sich aber in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit auf aussagekräftige Kennzahlen der Traktion als Zeichen der Dynamik stützten.

Alle Fundraising-Trends in der Seed-Phase
Mit mehr Investoren zu sprechen führt nicht zu besseren Ergebnissen
Mehr Investoren zu kontaktieren kann zu mehr Meetings führen. Unsere Daten zeigen jedoch, dass viele erfolgreiche Gründer die Seed-Runde mit Erfolg abschlossen, indem sie maximal 80 VCs kontaktierten. Es gab eine viel schwächere Korrelation zwischen der Anzahl der kontaktierten Investoren und der Höhe der aufgebrachten Geldmittel. Gründer in der Seed-Phase sollten weiterhin Beziehungen zu den richtigen Investoren aufbauen, die Unternehmen in ihrem Bereich finanzieren, anstatt zeitaufwändige Outreach-Strategien zu entwickeln. Es ist nach wie vor eine effektive Strategie, gezielter zu pitchen, anstatt in größerem Umfang.


Analyse von Seed-Pitch-Decks
Wenn es um die Reihenfolge der Abschnitte in Pitch Decks der Seed-Phase geht, ergeben sich beim Vergleich erfolgreicher und erfolgloser Decks mehrere entscheidende Muster. Erfolgreiche Decks brachten die überaus wichtige Team-Folie tendenziell am Anfang des Decks, während sie in erfolglosen Decks eher in der Mitte oder am Ende platziert waren. Dementsprechend war in erfolglosen Decks der Produktbereich eher in der Mitte des Decks zu finden, während er in erfolgreichen Decks vorne einen prominenten Platz bekam.


Vorlage für Seed-Pitch-Decks
Um Gründern in der Seed-Phase dabei zu helfen, effektive Pitch Decks zusammenzustellen, haben wir einen Leitfaden herausgebracht, in dem wir Abschnitt für Abschnitt die gestalterischen und wissenschaftlichen Aspekte des Zusammenstellens von Pitch Decks erklären. Der Leitfaden basiert auf unserer Seed-Forschung und zeigt, wie sich Seed-Decks von Pre-Seed-Decks unterscheiden. Wir haben auch Deck-Vorlagen erstellt, die Gründer ihren spezifischen Unternehmensnarrativen entsprechend anpassen können.

Start-up-Finanzierung in der Series-A-Runde: Alles, was Sie wissen müssen
Fundraising-Trends in der Series-A-Phase
Um bei der Kapitalbeschaffung in der Series-A-Phase erfolgreich zu sein, braucht es einen zukunftsorientierteren Ansatz. Die Runden sind viel größer und die Annahmequote von Meetings ist wesentlich höher. Investoren wollen Skalierbarkeit und eine Positionierung für die Zukunft sehen.
Erfolgreiche Series-A-Decks sind zukunftsorientiert

Alle Fundraising-Trends in der Series-A-Phase
Traktion muss wiederholbar und vielfältig sein
Einer der Gründe, warum Decks für Fundraising in der Series-A-Phase länger sind, besteht darin, dass Unternehmen solide Abschnitte zur Traktion brauchen. Unternehmen in der Frühphase zeigen möglicherweise nur eine Art von Traktion. Unternehmen in der Series-A-Phase müssen dagegen, um VCs von der Stärke des Product-Market-Fits zu überzeugen, mehrere Formen von Traktion zeigen – wie z. B. Auszeichnungen oder Gewinn- und Verlustkennzahlen. Darüber hinaus müssen Unternehmen nachweisen, dass diese Arten der Traktion langfristig wiederholbar sind.

Alle Fundraising-Trends in der Series-A-Phase
Wählen Sie Ihren Leadinvestor sorgfältig aus
Bei fast allen (88 %) der Unternehmen, die erfolgreich Kapital aufgebracht hatten, nahmen frühere Investoren an ihrer Serie-A-Runde teil. Aber wie wählen Unternehmen aus, wer in der Runde Leadinvestor wird? Nur 8 % der Unternehmen gaben an, einen Leadinvestor auf der Grundlage eines Markennamens auszuwählen. 30 % entschieden sich dagegen für ihren Leadinvestor, weil er über branchenspezifische Erfahrung verfügte, und 23 %, weil ihr Leadinvestor die besten Konditionen bot. Diese Zahlen zeigen, dass der Name auf dem Scheck weniger wichtig ist als die Art des Geschäfts, das gemacht wird, oder die Branchenexpertise und Verbindungen, die ein Leadinvestor bieten kann.

Analyse von Series-A-Pitch-Decks

Alle Fundraising-Trends in der Series-A-Phase
Trend bei Series-A-Pitch-Decks: Investoren in der Series-A-Runde verbringen tendenziell mehr Zeit mit drei entscheidenden Abschnitten: Produkt, Geschäftsmodell und Lösung. Bei Seed-Decks dagegen sind die Folien zu Zweck, „Warum jetzt?“ und Wettbewerb wichtiger. Zum Twittern hier klickenVoreingenommenheit bei der Start-up-Finanzierung – Geschlecht und ethnische Herkunft
Disparate impacts of fundraising slowdown
The macro environment in 2022 created a challenging climate for founders raising capital, but not all teams have been impacted equally. On the one hand, our data showed that early-stage (pre-seed and seed) teams raised less amid broad economic uncertainty and investor hesitation. On the other hand, all-female teams and teams with minority members experienced unique challenges.* For example, all-female teams raised 36% less than all-male teams, down from 25% less in 2021.

In 2021, all-female teams with minority members had the largest year-over-year gains in investor meetings held. In 2022, however, the average number of meetings for these teams fell back to 2020 levels.

Mehr über Voreingenommenheit bei der Kapitalbeschaffung lesen
Überprüfung von Pitch Decks und Geschlecht
As in previous years, investors in 2022 spent the most time overall scrutinizing the team sections for all-female decks, averaging 125% more time on this section than for all-male teams. Equally in keeping with prior years, all-male team slides had one of the lowest viewing times.

VCs spent 103% more time on the product sections for all-male decks and 125% more time on their company purpose sections, as well.
Mehr über Voreingenommenheit bei der Kapitalbeschaffung lesen
Überprüfung von Pitch Decks und ethnische Herkunft
When we break down deck scrutiny by racial demographics, four sections stand out where diverse teams received more scrutiny than all-white teams. First, VCs spent 25% more time on the team sections for diverse teams compared to all-white teams. They also spent 28% longer examining the traction sections of diverse teams.

Investors also spent 55% more time on diverse teams’ competition sections compared to all-white teams. The largest discrepancy emerged when comparing market size sections: VCs spent 67% more time on these sections when it came to diverse teams.
Mehr über Voreingenommenheit bei der Kapitalbeschaffung lesen
Metriken zum Interesse an Pitch Decks
- Erstellte Gründer-Links: Anzahl der Pitch-Deck-Links, die Gründer versenden
- Investor-Deck-Interaktionen: Wie stark VCs mit diesen Decks interagieren
- Verweildauer der Investoren: Durchschnittliche Zeit, die Investoren mit dem Lesen von Decks verbringen
Um mehr über unsere Metriken zum Interesse an Pitch Decks zu erfahren und unsere regelmäßigen Analysen von Kapitalbeschaffungsaktivitäten zu verfolgen, sehen Sie sich unseren wöchentlichen Tracker für Fundraising-Trends an.