Kategorien

DocSend News
DocSend News

Ankündigung des DocSend Fundraising Network

Das DocSend Fundraising Network basiert auf einem datengesteuerten Ansatz, um qualifizierte Gründer mit unserem aktiven VC-Netzwerk zu verbinden.
DocSend Fundraising Network

Die Ereignisse im Jahr 2020 haben den Fundraising-Prozess auf den Kopf gestellt. Sowohl Gründer als auch VCs mussten feststellen, dass sich der bisherige Prozess gewandelt hat. Sie können sich bei der Kontaktaufnahme mit VCs nicht mehr nur auf Networking-Veranstaltungen oder Konferenzen verlassen. Nach der Bekanntmachung begegnen Sie Ihrem potenziellen Investor wahrscheinlich zu keinem Zeitpunkt des Prozesses mehr persönlich.

Nichtsdestotrotz ist der Fundraising-Markt nach wie vor sehr aktiv (siehe unsere wöchentlichen Metriken zum Interesse an Pitch Decks). Wir wissen auch, dass in einer Welt ohne persönliche Treffen das Pitch Deck wichtiger denn je ist. Deshalb haben wir beschlossen, das DocSend Fundraising Network (DFN) ins Leben zu rufen. Das DFN soll Gründern bei der Kapitalbeschaffung helfen und dient VCs als neue Quelle für den Transaktionsfluss. Das DFN bietet qualifizierten Gründern Zugang zu einer Liste von VCs, die eine Finanzierung ermöglichen können.

Funktionsweise des DocSend Fundraising Network

Im Netzwerk wird jedes Pitch Deck, das wir erhalten, durch unseren Pitch Deck Analyzer geleitet. Der Analyzer basiert auf jahrelanger Erfahrung mit mehr als 100.000 Pitch Decks und Millionen von Fundraising-Datenpunkten. Anhand dieser Erkenntnisse haben wir erfolgreiche Indikatoren für ein Start-up identifiziert, die zu Erstgesprächen und schließlich zu Vertragsabschlüssen führen können.

Wir haben all diese Daten in 11 Kriterien zusammengefasst, die wir bei unserer Recherche als entscheidend für ein erfolgreiches Pitch Deck identifiziert haben. Wer ein hochwertiges Pitch Deck vorweisen kann, wird in das DFN aufgenommen.

Der Pitch Deck Analyzer dient jedoch noch einem anderen Zweck. Er verhindert Voreingenommenheit bei der Prüfung von Pitch Decks. Unsere Kriterien enthalten keine Informationen über die geografische Region oder die Struktur des Teams. Eine gute Idee und ein überzeugendes Pitch Deck sprechen für sich selbst.

„Bisher gab es in der Welt des Risikokapitals und der Start-ups eine klare geografische und demografische Ungleichheit. Angesichts dieser Herausforderung und der neuen Art, Geschäfte virtuell abzuwickeln, ist es Zeit für einen neuen Ansatz für das Fundraising von Start-ups“, so Russ Heddleston, CEO von DocSend. „Das DocSend Fundraising Network soll Gründern mit einem weniger etablierten Netzwerk mehr Möglichkeiten bieten und VCs neue Entdeckungsmöglichkeiten eröffnen. Das DFN bringt Gründer und VCs zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wesentlichen – erfolgversprechenden Unternehmen und engagierten Investoren.“

Wer kann dem Netzwerk beitreten?

Das DFN ist derzeit für die Fundraising-Runden Pre-Seed, Seed und Series A verfügbar.

Gründer können dem DFN beitreten, indem sie das Pitch Deck ihres Unternehmens über den Pitch Deck Analyzer einreichen (oder uns hier eine E-Mail schicken).

Wenn ein Deck den vom Pitch Deck Analyzer festgelegten Standards und Filtern entspricht, wird es in unserem VC-Newsletter veröffentlicht. Engagierte Investoren können dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Besteht seitens des VCs Interesse, werden Sie per E-Mail kontaktiert.

„Dieser neue Service liegt uns hier bei DocSend sehr am Herzen. Wir haben die Erkenntnisse unserer Recherchen umgesetzt und einen einzigartigen, datengesteuerten Ansatz entwickelt, um unvoreingenommen nach hochwertigen Pitch Decks zu suchen“, so Alex Poulos, VP of Marketing bei DocSend. „Unser Ziel ist es, bedeutsame neue Geschäftsmöglichkeiten für VCs zu erschließen und gleichzeitig Gründern zu helfen, die zwar gute Ideen haben, aber unterrepräsentiert sind oder keine einfachen Möglichkeiten haben, über die bestehenden Kanäle an die richtigen Investoren heranzukommen.“

Wie kommt das DocSend Fundraising Network an?

Wir haben bereits über 2.000 Decks analysiert und Hunderte von qualifizierten Gründern an VCs vermittelt. Sowohl die Gründer als auch die VCs sind von dieser neuen Art der Kontaktaufnahme begeistert.

Interesse von VCs am DFN

„Die Isolation während der Corona-Pandemie hat eine Welt geschaffen, in der ich nicht mehr die Möglichkeit habe, einen Gründer auf einer Veranstaltung oder Konferenz kennenzulernen. Das schränkt automatisch den Zugang zu vielversprechenden Geschäften ein“, so Ullas Naik, Gründer und Komplementär von Streamlined Ventures. „Dies ist eine Gelegenheit, aus unseren typischen Mustern auszubrechen und unsere Möglichkeiten zu erweitern. Heutzutage ist das nicht nur eine gute Idee, sondern meiner Meinung nach ein Muss. Das DocSend Fundraising Network vernetzt mich mit Gründern aus der ganzen Welt und schafft so eine größere Vielfalt an Unternehmen und hochwertigen Investitionsmöglichkeiten.“

Erfolg von Gründern mit dem DFN

„Eine bestehende Beziehung oder die Vermittlung an einen VC ist bei der Kapitalbeschaffung immer hilfreich. Das DocSend Fundraising Network bietet eine völlig neue Möglichkeit, sich zu etablieren und wahrgenommen zu werden, und zwar aus den richtigen Gründen: meinem Team, meinem Geschäftsmodell, meinem Produkt“, so Tim Desmond, Gründer von Peer Collective.

DocSend hat derzeit über 70 VCs im DocSend Fundraising Network, darunter Cowboy Ventures, Uncork Capital, LHV und 500 Start-ups. Außerdem gibt es eine Warteliste mit VCs, die dem Netzwerk beitreten möchten. (Sie können uns hier eine E-Mail schicken, wenn Sie als VC dem Netzwerk beitreten möchten.)